Soziales Miteinander in Ketsch Eine intakte Gemeinschaft ist die Basis unseres Zusammenlebens. Bürgernah Ein familienfreundliches Ketsch ist keine Illusion, sondern unser Ziel. Für uns und unsere Kinder. Alleinerziehenden müssen entsprechende Betreuungsangebote gemacht werden. Die Krippen- und Kindergarteneinrichtungen müssen stetig weiterentwickelt und dem Bedarf angepasst werden. Wohnraum Wohnraum ist knapp und muss weiterentwickelt werden. Dabei geht Verdichtung vor Neubau. Der Wohnraum muss generationenübergreifend gestaltet werden, so dass auf lange Sicht Jung und Alt zusammenleben können. Gute Kita Die Grünen fordern: Nicht noch größere Gruppen. Die Forderung des Gemeindetags nach mehr Kindern pro Gruppe muss abgelehnt werden. Erzieher*innen sind heute schon an der Grenze der Belastbarkeit. Hier sparen die Gemeinden an der falschen Stelle. Wir fordern eine vorausschauende, bedarfsgerechte Planung! Ausreichende Spielflächen im Freien, einen guten Betreuungsschlüssel und eine gute Bezahlung für die Erzieher*innen. Kultur Kultur wird als Bindeglied der Bürger*innen und Generationen in der Gemeinde verstanden. Kultur muss gefördert werden und soll für alle zugänglich sein. Junge Menschen sollen für die Kultur der Gemeinde Ketsch begeistert werden. Generationsübergreifend Alt für Jung – Jung für Alt. Ketsch hat mit den zentral gelegenen Seniorenwohnanlagen ideale Voraussetzungen für mehr Gemeinsamkeit und gegen Einsamkeit. Dies muss genutzt werden. Armut und Ausgrenzung Armut muss vor Ort, in Ketsch, bekämpft werden. Die Ausgrenzung bestimmter Gruppen der Gesellschaft müssen wir vermeiden. Einkommensschwächeren Haushalten muss geholfen werden. Interessante Links: Solidarische Landwirtschaft in unsere Nähe: Landwirtschaft Scherer Unsere letzte Aktionen zum Thema: Chancen für die Zukunft14/02/2025 In Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus16/11/2024 Baum- und Rasengräber sollen entstehen31/10/2024 Grüne: Queere Menschen sind bei uns willkommen05/10/2024